Diese Frage ist völlig nachvollziehbar. Die größte Sorge vieler USA Urlauber bei der Anmietung eines Autos in den USA ist, was passiert, wenn man in eine Polizeikontrolle gerät und der deutscher Führerschein vom Polizisten nicht erkannt wird. Droht eine Strafe oder Bußgeld? Bin ich noch versichert? Darf ich noch weiterfahren? Insbesondere kommt diese Frage auf, da in Deutschland bisher mehrere Führerscheinformate parallel existieren, wobei diese einer sukzessiven Umtauschpflicht unterliegen. Fast jeder kennt die "alten Lappen" noch. So hat ein Bekannter noch einen grauen Führerschein (mit bereits eher ledrigem Erscheinungsbild) aus den 70er Jahren, welcher bis 2025 umgetauscht werden muss. Ein guter Freund besitzt derweil noch den rosaroten “Lappen” (Umtauschfrist 2026) , welcher dann durch die Plastikkarte abgelöst wurde, die die meisten mittlerweile haben werden.
Um euch ein wenig zu beruhigen und eine Hilfestellung zu geben, möchten wir folgende Fragen hier nachfolgend klären:- Was ist der “internationale Führerschein” überhaupt?
- Wann brauche ich den internationalen Führerschein und wann brauche ich diesen nicht?
- Wie beantrage ich einen internationalen Führerschein?
- Was fordern die Mietwagenanbieter?
- Wie verhalte ich mich korrekt bei einer Polizeikontrolle in den USA?
1. Was ist der internationale Führerschein überhaupt?
Der internationale Führerschein ist ein Dokument, welches die nationalen Daten bzw. Klassen des nationalen Führerscheins auf internationale Standards und Sprache übersetzt. Er ist nur in Verbindung mit dem originalen deutschen Führerschein gültig und berechtigt alleinstehend für sich nicht dazu ein Fahrzeug zu fahren. Der internationale Führerschein ist nur eine Bestätigung zu eurer eigentlichen Fahrerlaubnis. Er hat eine Gültigkeit von 3 Jahren. Danach muss er erneut beantragt werden. Eine Verlängerung ist nicht möglich.
2. Wann brauche ich den internationalen Führerschein in den USA und wann nicht?
Reicht der deutsche Führerschein auf US-Straßen aus? Kurz vorab: Grundsätzlich Ja! Insbesondere in den touristischen Hotspots wie New York, Florida, Kalifornien oder Arizona ist der internationale Führerschein nicht erforderlich, auch wenn Vermietungsfirmen sicherheitshalber immer eine Empfehlung in ihren Mietbedingungen aussprechen. Dies bedeutet aber am Ende eigentlich nur, dass es keine Verpflichtung gibt, diesen zu besitzen. Er verbessert aber definitiv die Kommunikation.
Unsere Erfahrung
Wir haben von unseren Mitgliedern und Kunden in über 10 Jahren bisher noch nie von negativen Erfahrungen berichtet bekommen. Wir selbst sind jedes Jahr in den USA, vor allem in den oben genannten Regionen. Auch wir haben einen internationalen Führerschein noch nie benötigt. Deshalb ist unsere klare Einschätzung, wer an die West- oder Ostküste fährt, braucht ihn nicht zwingend.
Wer dagegen in weniger touristische Gebiete fährt, der kann auf Nummer sicher gehen und sich die 15€ bis 20€ für den internationalen Führerschein ans Bein binden, denn den dortigen US-Behörden (wie bspw. die Polizei) sind ausländische Führerscheine vielleicht nicht so geläufig. Und noch eine Empfehlung von uns. Diejenigen von Euch, die noch einen papierbasierten Führerschein haben, sollten unbedingt einen deutschen Kartenführerschein beantragen, denn der "alte Lappen" könnte vor Ort dann doch zu erheblichen Irritationen führen.
Aber wie lange darf ich mit meinem nationalen Führerschein in den USA Auto fahren, wenn ich keinen internationalen Führerschein besitze?
Einige US-Bundesstaaten haben eine verkürzte Gültigkeitsdauer für einen ausländischen Führerschein eingeführt. Für den normalen Urlauber, der 2-4 Wochen in den USA seinen Urlaub verbringen möchte, ist das nicht von Belang. 4 Wochen ist dieser in jedem Fall gültig, gerade in den touristischen Gebieten. Wer aber länger in die USA reist, z.B. um zu arbeiten oder zu studieren, der sollte sich vor Reiseantritt über das Department of Motor Vehicles des jeweiligen Bundesstaates in den er reisen möchte informieren. Hier kann es dann, abhängig von den bundesstaatlichen Regelungen, notwendig sein, einen internationalen Führerschein oder sogar eine US-Fahrerlaubnis zu beantragen.
3. Wie beantrage ich einen internationalen Führerschein?
Wie gehe ich vor, wenn ich einen internationalen Führerschein nun doch beantragen möchte oder muss?
Eine Beantragung geht - Stand heute - nicht online. Um einen internationalen Führerschein zu beantragen, benötigt ihr:- euren Personalausweis oder Reisepass
- ein aktuelles Passfoto
- euren nationalen Führerschein
- Ihr benötigt einen ordentlichen Wohnsitz in Deutschland.
- Ihr müsst mindestens 18 Jahre alt sein.
- Ihr müsst in die Fahrerlaubnisbehörde eures Wohnsitzes gehen.
- Der Antrag muss persönlich stattfinden.
- Ihr benötigt einen deutschen Kartenführerschein oder eine gültige und vorhandene EU- oder EWR-Fahrerlaubnis.
Beachtet also bitte: Jeder, der einen papierbasierten deutschen Führerschein hat, erhält keinen internationalen Führerschein, es sei denn, ihr beantragt parallel zum internationalen Führerschein einen Kartenführerschein.
4. Gängige Mietwagenbedingungen der Vermieter von Mietwagen
In den Mietbedingungen der US-Autovermieter werdet ihr natürlich immer Hinweise enthalten, die ein Mitführen des internationalen Führerscheins empfehlen. Grundlage dafür ist aber auch immer die Vorlage eines gültigen nationalen Führerscheins. So kann etwa folgendes enthalten sein:Für Alamo können wir jedenfalls aus eigener Erfahrung sagen, dass wir seit 2009 noch keinen Fall hatten, bei dem ein internationaler Führerschein für normale touristische Reisen benötigt wurde. Natürlich empfiehlt auch Alamo in seinen Bedingungen das Mitführen eines solchen Führerscheins, jedoch ist dieser kein Muss.
Tipp
Kennst Du schon unseren berühmten Mietwagen-Rabatt? Spare bei Deiner USA Mietwagen-Buchung bis zu 20% im Vergleich zu den Angeboten anderer Anbieter.5. Verhalten bei einer Polizeikontrolle
Wie oben bereits beschrieben, ist der internationale Führerschein nicht zwingend erforderlich, erst recht nicht in den beliebtesten Urlaubsregionen der USA. Jedoch besteht grundsätzlich ja die Möglichkeit, dass die Polizei bei einer Straßenkontrolle tatsächlich danach fragen kann. Wieso? Das Dokument ist einfach eine große Hilfe für einen Polizisten, da das Dokument in Englisch verfasst ist.
Dazu ein paar generelle Verhaltenstipps, wie ihr euch bei einer Straßenkontrolle in den USA verhalten solltet. Erst einmal gilt in einem solchen Fall, dass man im Auto sitzen bleiben muss und im besten Fall die Hände am Lenkrad behält. Der Polizist wird dann das Gespräch über das Fahrerfenster suchen. Freundlich bleiben, nicht provozieren, Dokumente übergeben und dann alle Nachfragen bestmöglich beantworten. Sollte es tatsächlich zu dem unwahrscheinlichen Fall kommen, dass der internationale Führerschein thematisiert wird, würden wir empfehlen, immer die Kontaktnummer zum Autovermieter bereit zu haben. Im Zweifel kann sich der Kundenservice mit der Polizei absprechen und euch dabei helfen, Fragen der Polizei zu beantworten. Zwar sind wir selbst noch nie in eine Kontrolle geraten, bei der der deutsche Führerschein ein Problem dargestellt hätte, wir haben aber dennoch immer eine Kontaktnummer des Autovermieters parat.
Fazit
- Für euren USA Mietwagen benötigt ihr einen gültigen deutschen Führerschein
- Fahrt ihr in die Touristengebiete wie New York, Florida, Hawaii, Kalifornien oder Arizona benötigt ihr keinen internationalen Führerschein.
- Fahrt ihr in Gebiete ohne großen Tourismus, oder fahrt ihr längere Zeit in die USA (mehr als 4 Wochen) empfehlen wir das Mitführen eines internationalen Führerscheins.
- Habt ihr einen Führerschein, der nicht in lateinischen Buchstaben ausgefertigt ist, benötigt ihr den internationalen Führerschein.
- Habt ihr noch keinen Kartenführerschein, solltet ihr diesen in jedem Fall beantragen.
Unsere besten Tipps für Deine USA Reise
- 1. Mietwagen direkt & günstiger buchen
Buche direkt beim Vermieter, nicht über einen Reiseveranstalter. Das ist fast immer günstiger und Deine Reservierung ist sicher, weil sie unmittelbar mit dem Leistungserbringer vereinbart wurde. Wir empfehlen als Vermieter uneingeschränkt Alamo, den wohl beliebtesten Anbieter bei deutschen Kunden. Alamo hat uns eine Buchungsmaske bereitgestellt, mit der Du den Mietwagen direkt bei ihnen buchst, aber gleichzeitig einen Rabatt von bis zu 20% angerechnet bekommst. Du erhältst die besten Preise - und von uns kostenlos eine deutschsprachige Betreuung obendrauf.
Zur Mietwagensuche inkl. Rabatt* - 2. Ferienunterkünfte direkt beim Vermieter buchen
Vergiss airbnb und Co. Nutze diese Portale, um Deine Ferienwohnung zu finden. Suche aber anschließend bei Google, ob das Objekt auch von einer lokalen Verwaltungsagentur oder dem Vermieter selbst angeboten wird. Gerade in Florida hat fast jeder Besitzer eine Verwaltung, die sich um viele Ferienwohnungen gleichzeitig kümmert und professionell aufgestellt ist. Diese kann auch Deine Buchung und Zahlung problemlos annehmen - nur eben deutlich günstiger als bei den bekannten Portalen, die immer eine Servicegebühr draufschlagen. Bei Fewo-Direkt/HomeAway/VRBO siehst Du oft den Namen und das Logo der Verwaltung auf den Profilseiten der Ferienobjekte, welche Du im Anschluß leicht googeln kannst. - 3. Rundum versichert mit geeigneter Kreditkarte
Ohne Kreditkarte wird es im USA Urlaub nicht gehen. Achte bei der Auswahl der Kreditkarte vor allem darauf, dass Du keine Auslandseinsatzgebühren zahlen musst. Auch ein Auslandskrankenschutz ist gerade in den USA ein Muss. Und da eine USA Reise teuer sein kann, lohnt es, über eine Reiserücktritts- oder auch Reiseabbruchversicherung nachzudenken. Die Platinum Double von Barclays vereint alle genannten Punkte in einer Kreditkarte. Man erhält sogar noch eine Zusatzhaftpflichtversicherung für den Mietwagen bis zu einer Deckungssumme von 1 Mio Euro. Die Kreditkarte ist zwar nicht kostenlos, aber zu einem Jahrespreis von 99,-€ findet man kaum eine bessere Möglichkeit, komplett abgesichert zu sein und gleichzeitig eine gute Kreditkarte für Auslandsreisen sein eigen nennen zu können. Wir nutzen die Kreditkarten von Barclays selbst, daher ist dies eine persönliche Empfehlung.
Mehr Infos zur Platinum Double bei Barclays*