Anmelden

Mit dem Auto durch Kanada! Für viele ist das der beste Weg, das weite und schöne Kanada zu erkunden. Dabei gibt es allerdings viele Punkte und Fragen zu beachten. Welcher Mietwagen ist für meinen Ausflug geeignet? Was ist zu beachten, wenn ich einen Unfall habe? Maut oder nicht Maut?

Um eine schöne Tour durch Kanada zu haben, sollte man diese Fragen beantwortet und auch vertraglich geklärt wissen. Deshalb möchten wir nachfolgend alle Fragen zum Thema „Mietwagen in Kanada“ erläutern.

Wichtig: Der hier bereitgestellte Inhalt dient lediglich Informationszwecken. Es handelt sich nicht um verbindliche oder vertraglich festgehaltene Regelungen der Mietwagenanbieter. Bitte erkundigt euch immer direkt bei eurem Mietwagenanbieter nach den exakten Konditionen und Regelungen.

1. Welche Voraussetzungen benötige ich, um in Kanada mit dem Mietwagen zu fahren?

1.1 Das Mindestalter

Die Vermietung von Mietwagen ist - bei Alamo - ab 21 Jahren möglich. Bei Fahrern, die zwischen 21 Jahren und 24 Jahren alt sind, wird ein Aufpreis verlangt. Warum? Dies wird oftmals mit einem höheren Unfallrisiko begründet. Und das ist zumindest statistisch nicht von der Hand zu weisen. Alamo bietet hierfür bspw. das U25 Paket an.

1.2 Habt immer eine Kreditkarte dabei!

In Kanada ist es - wie in den USA - normal, viele alltägliche Leistungen mit der Kreditkarte zu zahlen. Schon alleine deshalb solltet ihr eine Kreditkarte haben. Für die Buchung eines Mietwagens ist diese unentbehrlich. Wenn ihr also noch keine habt, solltet ihr euch diese noch beschaffen. Gebraucht wird die Karte für die Hinterlegung einer Kaution bei der Anmietung. Zwar ist dieses auch in bar möglich, aber unkomplizierter und üblicher ist diese Leistung über die Kreditkarte. Dies gilt erst recht, wenn ihr euch dafür entschieden habt noch Zusatzleistungen zu buchen, wie zum Beispiel ein GPS. Verträge werden oftmals auch in deutscher Sprache angeboten. Hier solltet ihr am Schalter einfach nachfragen.

1.3 Benötige ich einen internationalen Führerschein oder reicht der deutsche/ europäische Führerschein?

Es wird häufig die Frage gestellt, ob man in Kanada mit dem normalen deutschen beziehungsweise europäischen Führerschein Autofahren darf. Die Antwort ist: Ja!

Man benötigt keinen internationalen Führerschein. Selbst die alten grauen deutschen Führerscheine sind kein Problem. Gültig muss er sein! Nicht jeder Polizeibeamte in Kanada wird diesen allerdings kennen. In diesem Fall würden wir raten, die Mietwagenstation anzurufen. Natürlich muss auch ein Zusatzfahrer einen Führerschein vorweisen.

1.4 Welche Dokumente benötige ich noch?

In Verbindung mit eurem Führerschein, den ihr an der Abholstation vorzeigen müsst, ist oftmals auch einen Reisepass vorzuweisen. Der Personalausweis reicht hier ggf. nicht aus. Ferner benötigt ihr den Voucher für den Mietwagen oder eure Confirmation Number sowie bereits erwähnt eine Kreditkarte. Die Kreditkarte benötigt ihr eventuell für die Hinterlegung der angesprochenen Kaution oder wenn ihr weitere Pakete oder Extras buchen möchtet.

1.5 Wie viele Fahrer kann man eintragen, was sind die Richtlinien für Zusatzfahrer?

Wie viele Fahrer berechtigt sein sollen, den Mietwagen zu fahren liegt an euch. Es gibt letztlich keine Begrenzung. Aus unserer eigenen Erfahrung können wir nur sagen, dass es immer etwas entspannter ist, wenn nicht nur ein Fahrer fahren muss. Ein Zusatzfahrer ist bei Mietwagenanbietern immer eine Zusatzleistung. Das heißt, dafür muss man als Mieter eine Zusatzgebühr zahlen. Bei Alamo bspw. gibt es dagegen spezielle Pakete, in denen Zusatzfahrer mit inkludiert sind (bspw. das Gold-Paket) und so keine zusätzlichen Gebühren mehr anfallen.

2. Die richtige Mietwagenversicherung für meine Tour

Natürlich steht bei jeder Mietwagenbuchung immer auch die Frage im Raum, welches Versicherungspaket das beste Paket für eine Tour in Kanada ist. Oftmals wägt man ab, welches Paket nicht zwingend notwendig ist und man so Ausgaben einsparen kann. In Kanada gibt es jedoch einige Besonderheiten, die grundlegend anders sind als bspw. in Deutschland oder in Europa. In Kanada sollte man unseres Erachtens unbedingt einige zusätzliche Dinge mitversichern.

Schaden
Selbst kleine Unfälle mit Blechschäden sind im Urlaub ärgerlich1

Mit welchen Versicherungen und Versicherungsbestandteilen sollte ich abgesichert sein, wenn ich mit dem Mietwagen in Kanada unterwegs bin? Hier ein paar Tipps und Erfahrungswerte von uns:

2.1 Vollkasko (CDW)

Um entspannt in Kanada mit dem Mietwagen zu touren, ist es unserer Ansicht nach unbedingt erforderlich eine Vollkaskoversicherung (CDW) abzuschließen. Letztlich ist man nur so von Schadensforderungen abgesichert, die im Schadensfall gegen einen selbst gestellt werden können, auch wenn man an dem Schaden (am Mietwagen oder an Insassen) selbst keine Schuld trägt. Diesen Ärger muss man sich im Urlaub nicht antun, auch wenn man in Deutschland oft zu einer Teilkaskoversicherung tendiert. In Kanada kennt man die Bedingungen letztlich nur unzureichend und kann Schadensfälle bzw. deren Tatbestände und die anschließenden Verfahren schlechter einordnen als daheim. Für Regelungen über USA to GO und Alamo siehe weiter unten.

2.2 Die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung

Klar, eine Haftpflichtversicherung darf nicht fehlen und ist verpflichtend mit enthalten. Die Haftpflichtversicherung deckt dabei Forderungen Dritter ab (also bspw. dem Unfallgegner), die gegen euch im Falle eines Unfalls gestellt werden. Nicht verwechseln bitte: Für Schäden am Mietwagen oder eurer Insassen ist die Vollkaskoversicherung zuständig.

Allerdings ist es in Kanada nicht so, wie wir es vielleicht aus europäischen Ländern gewohnt sind, dass ein Schaden in unbegrenzter Höhe versichert ist. Die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung in Kanada für Wagen ist oftmals gedeckelt und das teilweise sehr niedrig (teilweise liegt diese nur bei 10.000 Dollar). Diese gesetzliche Deckelung ist in den einzelnen Bundesstaaten durchaus verschieden. Hier liegt klar ein Gefahrenpunkt. Deswegen empfehlen wir, die Erweiterte Haftpflichtversicherung zu buchen.

2.3 Die erweiterte Haftpflichtversicherung -Extended Protection oder “EP”

Diese Versicherung ist oftmals mit 1 Million Dollar Versicherungsschaden ausgestattet. Damit ist die Wahrscheinlichkeit doch relativ hoch, einen Schaden abgesichert zu haben, da 99% der Fälle innerhalb dieser Schadenssumme liegen dürften. Dies lässt einen sicherlich auch ruhiger schlafen. Ehrlicherweise sei hier aber auch gesagt, dass es auch Fahrer gibt, die darauf bewusst verzichten. Wir fahren persönlich ohne die EP nicht in den Urlaub.

USA to GO-Tipp: In den Verträgen oder AGB findet ihr oftmals nur das Wort Extended Protection oder EP. Wir selbst haben beim ersten Mal auch gegrübelt. Prüft also immer im Vertrag die englischen Bezeichnungen. Jetzt wisst ihr ja, was dahinter steckt.

Ein weiterer Vorteil kann bei der EP sein, dass neben der erhöhten Versicherungssumme auch andere Leistungen mit abgedeckt werden. Bei Alamo ist man bspw. gleichzeitig mit einer UMP-Versicherung mitversichert. Die sehen wir als Pflicht an. Warum und was ist das eigentlich?

2.4 Uninsured Motorist Protection (UMP) – In jedem Fall immer mitbuchen!

In Kanada kann es euch passieren, dass man einen Unfall hat und der Unfallgegner nicht versichert oder nur sehr gering (unterversichert) versichert ist. In Kanada gibt es die uns bekannte Versicherungspflicht nicht. Bitter, wenn man dann auf den Unfallkosten sitzen bleibt, weil der Unfallgegner nicht versichert ist und man dadurch am Ende vielleicht noch einen Schaden an dem Mietwagen zahlen muss. In jedem Fall würden wir immer ein Paket buchen, welches die sogenannte Uninsured Motorist Protection Versicherung beinhaltet. Diese ist bspw. bei Alamo in der erweiterten Haftpflichtversicherung mit enthalten.

Welche Alamo Pakete die UMP haben, kannst Du hier sehen.

2.5 Glas-, Boden und Dachversicherung

Sehr oft wird angefragt, ob Glas, Boden und das Dach des Mietwagens mitversichert sind. Es scheint also einige Vermieterfirmen zu geben, die das extra abrechnen oder daraus versuchen, einen Strick zu drehen. Normalerweise - und bei seriösen Anbietern ist es so - sollten diese Punkte in der Vollkaskoversicherung enthalten sein. Hier solltet ihr also im Zweifel nachfragen.

USA to GO-Tipp: Gerade bei so populären Touren-Regionen wie bspw. durch British Columbia bietet es sich manchmal an, von den Straßen runter zu fahren. Hier solltet ihr aufpassen, denn das ist teilweise nicht mitversichert. Gemeint ist jetzt nicht der Schotterparkplatz an einer landschaftlich schönen Stelle, sondern bspw. lange Offroad Touren auf unbefestigten Straßen oder ähnliches. Verführerisch aber gut überlegt und mit Vorsicht zu genießen. Achtet darauf im Vertrag.

Im Falle von Alamo können wir sagen, dass diese Schäden durch die Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung gedeckt sind, insofern die Schäden nicht durch einen Verstoß gegen die Mietbedingungen (wie zum Beispiel Fahren auf besagten unbefestigten Straßen) entstanden sind. Bei einer Anmietung in Kanada darf man z.B. auch „state-maintenance-streets“ fahren, welche zum Teil unbefestigt sind, aber staatlich gewartet sind.

3. Was ist der geeignete Mietwagen für meine Kanada-Tour?

Viele möchten in Kanada eine Art Rundreise unternehmen. So sind beispielsweise mehrtätige oder wöchige Touren durch British Columbia populär. Ausgangssort ist oftmals Vancouver. Kanada ist ein weites Land. Das ist nicht zu unterschätzen. Bei mehr als 2 bis 3 Personen ist deshalb der SUV oder sogar ein Minivan interessant. Diese Wagenklasse bietet für solch weite Touren einen definitiven Mehrwert. Diese Autos haben einen sehr guten Komfort und vor allem Platz! Aus eigener Erfahrung können wir sagen, dass bezüglich der angebotenen Preis-Leistung ein SUV eine sehr gute Wahl ist und bei dem eigenen Urlaub immer favorisiert wird. Für kleinere Touren oder häufigere Ausflüge in die Städte Kanadas kann man durch die Wahl einer anderen Wagenklasse dagegen durchaus auf die Preisbremse treten und ordentlich Geld sparen. Nachfolgend möchten wir euch ein paar Tipps für den richtigen Mietwagen in Kanada bei größeren Touren geben.

Der geeignete Mietwagen für große Touren in Kanada

Es wird beispielsweise oft die Frage gestellt, welcher der geeignete Mietwagen für große Touren mit 5 Koffern ist. Klar, geeignet ist eben der Wagen, der mir genügend Platz für meine Tour bietet. Daher muss man sich in der Planung fragen, wieviel Personen fahren mit, wieviel Gepäck führt jede Person mit sich und wie lange wird die Tour dauern? Fahrgemeinschaften sind natürlich gut, um sich die Kosten für den Mietwagen zu teilen. Nicht immer ist dies jedoch sinnvoll, wenn der Komfort, insbesondere auf langen Touren, darunter zu leiden hat. Für Kanada stellen wir euch einmal geeignete Mietwagen-Kategorien - aus Sicht des Komforts und des Raumangebots - vor.

Fullsize SUV

Diese Wagenklasse, worunter bspw. ein Chevy Tahoe einzuordnen ist, ist sehr gut für Touren mit 4-5 Personen geeignet. Insbesondere stellt sich ja immer die Frage nach dem vorhandenen Stauraum. Insgesamt bietet diese Wagenklasse einen Platzbedarf für 7 Personen. Auf was natürlich hier zu achten wäre ist, dass bei 7 Insassen der Stauraum im Kofferraum nicht vergrößert werden kann. Daraus resultierend wird angegeben, dass man bei 7 Mitfahrern 2 große Koffer und 1 kleinen Koffer mitführen kann. Mit mehr als 5 Personen zzgl. Koffer ist dann wohl eher zu empfehlen, einen Minivan zu buchen oder eine Aufteilung auf zwei Mietwagen zu planen.

Für 4 - 5 Personen dagegen, ist diese Wagenklasse optimal, denn die hintere Rückbank (die mittlere oftmals auch) kann umgeklappt werden und ist teilbar. Damit kann ich die Mitnahme an Koffern potenziell um 2 -3 Koffer erhöhen.

Raumwunder Tahoe
Raumwunder Tahoe2

Mit einem SUV fährt es sich in jeder Weise sehr bequem. Man sitzt höher und sehr komfortabel. Meistens sind die Wagen mit Automatikschaltung und Tempomat ausgestattet, was sehr angenehm sein, vor allem für den Fahrer. Gerade bei langen Touren in Kanada ist ein SUV zu empfehlen.

Intermediate SUV

Die mittlere SUV-Klasse (auch Midsize SUV genannt) - wie bspw. ein Toyota RAV4, populär sind aber auch Marken wie Jeep, KIA oder Dodge - ist ebenfalls toll und für längere Touren geeignet. Nicht nur für lange Touren, sondern auch für kleinere Touren ist diese Wagenklasse wunderbar. Hier lohnt jedoch auch einmal ein Preisvergleich zu anderen Fahrzeugklassen was das Raumangebot angeht. Wer auf Komfort Wert legt, macht mit einem SUV nichts verkehrt.

Toyota RAV4
Toyota RAV43

Die Intermediate-Wagenklasse bietet Platz für 5 Insassen. Bei voller Besetzung wird meist angegeben, dass ein großer und ein kleiner Koffer mitgenommen werden können. Aus eigener Erfahrung gesehen, ist dies etwas vorsichtig geschätzt. 2 große Koffer sind realistischer.

Kofferraum Toyota RAV4
Kofferraum Toyota RAV44

Auch hier lassen sich bekannter Weise die Rückbänke umlegen. Der Stauraum kann damit vergrößert werden. Optimal ist der Wagen für 3- 4 Personen, insbesondere für Familien mit 1-2 Kindern. Es gibt genug Raum und ein sehr gutes Fahrgefühl.

Minivan

Vielleicht auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich aber bei näherer Betrachtung interessant und durchaus populär ist eine Tour durch Kanada mit einem Minivan. Interessant ist dabei, dass bis zu 7 Personen mitgenommen werden können und sich daraus Kostenersparnisse ergeben können. Im Gegensatz zu der Premium-SUV Klasse wird das Kofferraumvolumen mit 3 großen Koffern bei 7 Mitfahrern angegeben. Auch hier sind die Rückbänke umlegbar. Mag sein, dass ein SUV etwas bequemer vom Fahrgefühl ist. Das ist dann aber eher eine subjektive Einschätzung.

Der geeignete Mietwagen für kleine und mittlere Touren in Kanada

Fullsize

Es muss aber nicht immer ein SUV sein. Für kleinere und mittlere Touren sind durchaus auch Limousinen geeignet, die aus Kostengesichtspunkten auch die Familienkasse schonen. Unter der Wagenklasse Fullsize werden so weit 4 türige Mietwagen verstanden, die 4 Personen mitnehmen und dabei 2 Koffer verstauen können. Sehr gut geeignet ist der Wagen für Familien mit einem Kind oder 2 Personen (ausgenommen Familien mit einem Baby und dazugehörige Ausrüstung wie Kinderwagen). Gerade für kleinere Touren oder City-Ausflüge ist diese Wagenklasse super. Natürlich lassen sich damit auch längere Touren durchführen.

Midsize oder Compact-Klasse

Aus eigener Erfahrung ist es für 2 Personen auch ausreichend, mit einem Wagen wie bspw. dem Toyota Corolla oder Nissan Versa Note zu fahren. Mit 2 Koffern kommt man hier gut durch den Urlaub, auch wenn man ab und zu den Stauraum gut ausnutzen muss. Bei 2 Personen gibt es ja immerhin immer die Option, die Rückbank mit als Staufläche zu verwenden.

Kindersitze

Kindersitze sind für Kinder bis zu 5 Jahren beziehungsweise bis 18 Kg vorgeschrieben. Achtung, in den Bundesstaaten gelten verschiedenste Regelungen.

Besondere Verkehrsregeln in Kanada

Generell ist das Autofahren in Kanada sehr stark reglementiert und sehr ausgiebig ausgeschildert. Es gibt jedoch einige Eigenarten, die man wissen sollte. In den meisten Orten bzw. Provinzen Kanadas ist es erlaubt, bei einer roten Ampel rechts abzubiegen. Ausgenommen ist bspw. Quebec. Voraussetzung ist, dass der Verkehr es zulässt und das Auto zuvor gestoppt hat. Vergleichbar ist das hierzulande mit dem grünen Pfeil.

Auf Autobahnen gibt es in Kanada eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 100 km/h. Auf Landstraßen beträgt die Geschwindigkeitsbegrenzung 80 km/h. Ungewohnt für uns ist, dass auch rechts überholt werden darf, dafür wird weniger oft die Spur gewechselt.

Hierzulande ist es bspw. verboten, haltende Straßenbahnen zu überholen, da Personen ein und aussteigen. Selbiges gilt in Kanada mit Schulbussen, die einen Halt mit roten Warnblinkern anzeigen. Egal, von welcher Richtung man sich dem Bus nähert, ein Vorbeifahren oder Überholen ist in diesem Moment verboten.

Besondere Verkehrskennzeichen in Kanada

Unter Autofahren und Verkehr in Kanada findet ihr einige Informationen.

Kann ich mit dem Mietwagen Ausflüge in die USA unternehmen?

Das beste Beispiel für einen solchen Ausflug ist eine Tour zu den Niagarafällen. So schön, so groß und über den USA und Kanada erstreckend! Da taucht natürlich die Frage auf, ob eine Überfahrt mit dem Mietwagen von Kanada aus in die USA möglich ist. Dies hängt natürlich vom Mietwagenbetreiber ab. Mit dem USA to GO-Partner Alamo könnt ihr zwischen den Ländern cruisen. Was dagegen problematisch wäre, ist das Thema der Einwegvermietung. Also, wenn ihr den Wagen in Kanada anmietet und in den USA den Mietwagen abgeben wollt, müsste dies vorher mit der Mietwagenfirma abgesprochen werden. Standardmäßig und gegen Gebühr ist dies erst einmal nur innerhalb eines Landes vorgesehen.

Tanken in Kanada

Die Benzinpreise in Kanada sind in der Regel günstiger als in Europa. Im Gegensatz zu den hiesigen Tankstellen muss in Kanada im Voraus bezahlt werden. Dafür wird an der Tanksäule mit der Kreditkarte gezahlt. Diese wird an der Säule ("pump") durchgezogen, ein maximaler Betrag muss angegeben werden, die Tanksäule wird freigeschaltet. Ggf. gibt es auch einen Tankwart, der einem helfen kann. Freigeschaltet bedeutet aber nicht, dass ihr den Stutzen in den Tank steckt, den Tankhebel drückt und dann läuft das Benzin. In Kanada gibt es an der Tanksäule einen mehr oder weniger gut sichtbaren Hauptschalter, den ihr zuerst ziehen müsst. Erst dann funktioniert das Tanken.

Welchen Treibstoff ihr für den Mietwagen nehmen müsst, steht oftmals in der Türinnenseite oder dem Tankinnendeckel. Es gibt in Online-Blogs teilweise die Empfehlung oder den augenscheinlichen Tipp, dass man auch preiswertere Benzinsorten, mit dann anderer Oktanzahl, verwenden/ tanken kann, als die, welche vom Vermieter angegeben wird. Denkt aber bitte daran, dass, wenn es zu einem Schaden deswegen kommt, bspw. Ausfall der Benzinpumpe, ihr nicht abgesichert seid, da dies als ein fahrlässiges Handeln einzustufen wäre.

Mietwagen in Kanada über USA to GO

Als Mitglied von USA to GO erhaltet ihr bei Mietwagenbuchungen in Kanada über Alamo einen besonderen Rabatt. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass ihr mit Alamo ein direktes Vertragsverhältnis für die Buchung eingeht.

USA to GO ist kein direkter Mittler zwischen euch und Alamo. Ihr erhaltet nach Buchung direkt per Mail alle Informationen und Voucher. So könnt ihr den kompletten Service direkt von Alamo in Anspruch nehmen. Natürlich stehen wir euch immer zur Seite, auch wenn ihr bereits in Kanada seid. Ihr könnt uns jederzeit über Email um Rat, Support und Hilfe bitten.

Vollkasko (CDW) beim USA to GO-Partner Alamo

Bei Buchungen über Alamo in Kanada ist die Vollkaskoversicherung in allen Paketen inkludiert. Als Sonderregelung gilt allerdings, dass man eine Kaution hinterlegen muss. Dies ist eine Selbstbeteiligung, die man am Ende des Mietzeitraums wieder erstattet bekommt.

Haftpflichtversicherung beim USA to GO-Partner Alamo

Diese ist standardmäßig in Kanada für ausländische Mietwagenfahrer dabei. Wir empfehlen dennoch, zusätzlich die erweiterte Haftpflichtversicherung zu buchen.

Was bedeutet bei Buchungspaketen in Kanada „eine Tankfüllung kostenlos“ Fuel Service Option?

Über Alamo erhaltet ihr beispielsweise eine Tankfüllung kostenlos bei Buchung folgender Pakete:

  • Das Alamo Master-Paket,
  • das Alamo Gold-Paket,
  • das Alamo U25 Paket.

Folgender Ablauf ist dabei zu berücksichtigen:

Bei dieser sogenannten „Fuel Service Option“ erhaltet ihr an der Mietstation einen voll aufgetankten Mietwagen. Eine “Tankfüllung kostenlos” bedeutet dabei, dass ihr den Mietwagen bei - beziehungsweise vor der Rückgabe, -nicht, wie sonst üblich, noch einmal auftanken müsst. Ihr könnt den Wagen also mit einem leeren Tank abgeben. Restmengen werden nicht erstattet.

Muss der Mietwagen an der Abholstation abgegeben werden oder kann der Wagen auch an einer anderen Station abgegeben werden?

Der Mietwagen muss nicht an der Abholstation wieder abgegeben werden. Möchte man dies nicht, muss man allerdings bei der Buchung (Buchungsformular) die gewünschte neue Abgabestation angeben. Ihr solltet dabei beachten, dass der Mietwagenvermieter für den damit entstehendem Aufwand eine Gebühr in Rechnung stellt. Die Gebührenhöhe richtet sich dabei nach der Tour (Länge, Bundesstaat, geographische Lage usw.) und ist in der Preiskalkulation aufzuzeigen. Diese Gebühr nennt sich Einweggebühr.

Einwegmiete

Stornierungsmöglichkeiten

Ihr könnt bis eine Woche vor Abholung die Buchung kostenlos stornieren.

Braucht ihr eine Bestätigung von USA to GO an der Mietwagenstation?

Nein, braucht ihr nicht. Es kommt oft die Frage, ob an der Mietwagenstation ein Nachweis zu der Mitgliedschaft bei USA to GO benötigt wird. Ihr profitiert zwar von der Mitgliedschaft von USA to GO bei Mietwagen in Kanada, aber schließt den Vertrag direkt mit der Mietwagenfirma ab und das mit dem Vorteilspreis. Ihr könnt uns aber jederzeit per Email dazu Rückfragen stellen.

Welche Pakete beinhalten die UMP bei Alamo, eine Versicherung für unterversicherte Unfallgegner in Kanada?

Alle Pakete mit der ”Erweiterten Haftpflichtversicherung” (Extended Protection "EP") bis 1 Mio. USD (US amerikanische Dollar) enthalten die Versicherung für Unfälle mit nichtversicherten/unterversicherten Unfallgegnern, also z.B. das Master- oder Goldpaket.

Du möchtest den Rabatt von bis zu 20% auf Mietwagen nutzen? Dann registriere Dich kostenlos als USA to GO-Mitglied. Es dauert nur eine Minute, versprochen!

1 Foto von erocsid, veröffentlicht auf flickr unter der Creative Commons License
2 Foto von Abdullah AlBargan, veröffentlicht auf flickr unter der Creative Commons License
3 Foto von Jesus Abizanda, veröffentlicht auf flickr unter der Creative Commons License
4 Foto von Kārlis Dambrāns, veröffentlicht auf flickr unter der Creative Commons License

Unsere besten Tipps für Deine USA Reise

  • 1. Mietwagen direkt & günstiger buchen
    Buche direkt beim Vermieter, nicht über einen Reiseveranstalter. Das ist fast immer günstiger und Deine Reservierung ist sicher, weil sie unmittelbar mit dem Leistungserbringer vereinbart wurde. Wir empfehlen als Vermieter uneingeschränkt Alamo, den wohl beliebtesten Anbieter bei deutschen Kunden. Alamo hat uns eine Buchungsmaske bereitgestellt, mit der Du den Mietwagen direkt bei ihnen buchst, aber gleichzeitig einen Rabatt von bis zu 20% angerechnet bekommst. Du erhältst die besten Preise - und von uns kostenlos eine deutschsprachige Betreuung obendrauf.
    Zur Mietwagensuche inkl. Rabatt*
  • 2. Ferienunterkünfte direkt beim Vermieter buchen
    Vergiss airbnb und Co. Nutze diese Portale, um Deine Ferienwohnung zu finden. Suche aber anschließend bei Google, ob das Objekt auch von einer lokalen Verwaltungsagentur oder dem Vermieter selbst angeboten wird. Gerade in Florida hat fast jeder Besitzer eine Verwaltung, die sich um viele Ferienwohnungen gleichzeitig kümmert und professionell aufgestellt ist. Diese kann auch Deine Buchung und Zahlung problemlos annehmen - nur eben deutlich günstiger als bei den bekannten Portalen, die immer eine Servicegebühr draufschlagen. Bei Fewo-Direkt/HomeAway/VRBO siehst Du oft den Namen und das Logo der Verwaltung auf den Profilseiten der Ferienobjekte, welche Du im Anschluß leicht googeln kannst.
  • 3. Rundum versichert mit geeigneter Kreditkarte
    Ohne Kreditkarte wird es im USA Urlaub nicht gehen. Achte bei der Auswahl der Kreditkarte vor allem darauf, dass Du keine Auslandseinsatzgebühren zahlen musst. Auch ein Auslandskrankenschutz ist gerade in den USA ein Muss. Und da eine USA Reise teuer sein kann, lohnt es, über eine Reiserücktritts- oder auch Reiseabbruchversicherung nachzudenken. Die Platinum Double von Barclays vereint alle genannten Punkte in einer Kreditkarte. Man erhält sogar noch eine Zusatzhaftpflichtversicherung für den Mietwagen bis zu einer Deckungssumme von 1 Mio Euro. Die Kreditkarte ist zwar nicht kostenlos, aber zu einem Jahrespreis von 99,-€ findet man kaum eine bessere Möglichkeit, komplett abgesichert zu sein und gleichzeitig eine gute Kreditkarte für Auslandsreisen sein eigen nennen zu können. Wir nutzen die Kreditkarten von Barclays selbst, daher ist dies eine persönliche Empfehlung.
    Mehr Infos zur Platinum Double bei Barclays*
* Es handelt sich um persönliche Empfehlungen von Angeboten, die wir selbst seit vielen Jahren nutzen. Trotzdem weisen wir darauf hin, für die Empfehlung ggf. eine Provision erhalten zu können.

Heiße USA Deals

Dieses Angebot ist nur für registrierte USA to GO-User zugänglich. Melde Dich einfach an und schnappe Dir die besten USA Deals.
Deine Vorteile:
  • Exklusive Deals und Rabatte für USA Flüge, Unterkünfte und Mietwagen
  • Immer als Erster über USA Deals informiert sein
  • 100% kostenlos und jederzeit widerrufbar