Anmelden
Michael
USA to GO Team
7. April 2025

Ihr habt es ja sicherlich mitbekommen, nach aktueller Berichterstattung ist die Einreise in die USA seit 2025 angeblich ein wahrgewordener Albtraum. Ich möchte hier mal ein wenig die Angst nehmen, der unangebrachten Panik entgegenwirken und habe deshalb für euch eine Liste mit den häufigsten Fragen erstellt, die auf euch bei der Einreise zukommen können. Ich beziehe mich dabei auf die klassische Einreise mit ESTA, was nahezu jeden deutschen Urlauber ansprechen sollte. Reist ihr hingegen mit einem richtigen Visum ein, ist es üblich, dass eure Unterlagen etwas genauer und länger geprüft werden.

Noch zum Verständnis: ich beziehe mich hier auf die Kontrolle bei der Einreise an der Grenze am Ankunftsflughafen in den Vereinigten Staaten bei der sogenannten Customs and Border Protection (CBP) und nicht auf die Sicherheitskontrollen am Abflughafen. Bei uns würde man auch einfach "Passkontrolle" dazu sagen. Wenn ihr am Flughafen auf amerikanischem Boden gelandet seid, ist dies der erste Gang für euch, bevor es dann weitergeht, die Koffer abzuholen und unter Umständen in euren Anschlussflieger zu steigen.

Kurzum, die wichtigste Devise bei der Grenzkontrolle lautet: seid ehrlich und freundlich. Wenn ihr dann keine komischen Absichten habt, euch zum Beispiel dauerhaft in die USA einschleichen wollt, habt ihr auch keine Probleme am Schalter und seid in wenigen Minuten durch.

Trotzdem sei an der Stelle gesagt: ein bewilligter ESTA-Antrag alleine berechtigt euch nicht, in die USA gelassen zu werden. Das entscheidet tatsächlich der Grenzbeamte der CBP, ob und für wie lange ihr "reindürft". Als normaler Reisender ohne dunkle Vergangenheit habt ihr hier aber nichts zu befürchten! Es wurde allgemein schon immer viel über die strenge Einreisekontrolle der USA erzählt, dabei ist dies in vielen anderen Ländern ebenso üblich, teilweise sogar strenger (z.B. Kanada, Australien, Neuseeland).

Die häufigsten Fragen der Grenzbeamten bei der Einreise mit ESTA

  • 1. Was ist der Zweck Deines Aufenthalts? (häufig)
    Wie oben beschrieben, einfach ehrlich sein. Da aber 95% von euch im Urlaub sind, sagt ihr das dann auch: "Vacation".

  • 2. Wie lange willst Du bleiben? (häufig)
    Dem Grenzbeamten ist eben wichtig, dass ihr nur zu Besuch seid. Ihr solltet auf jeden Fall einen Nachweis für den Rückflug haben.

  • 3. Wohin geht Deine Reise? (selten)
    Der Beamte hat wenig bis kein Interesse an eurer Urlaubsplanung. Er will im Endeffekt nur rausfinden, ob alles stimmig ist, was ihr so erzählt. Wo wohnst Du die erste Nacht, wohin fährst Du danach?

  • 4. Hast Du Bargeld dabei? (selten)
    Da die Grenzbeamten nun auch für die Zollfragen zuständig sind, möchte man wissen, ob ihr Unmengen an Bargeld einschleppen möchtet, da es hier Grenzen ($10.000) gibt und man dies sonst entsprechend anmelden muss. Sagt dem Beamten einfach, wie viel Bargeld ihr dabeihabt, z.B. $300 in bar. In den USA werdet ihr sowieso fast alles mit Kreditkarte bezahlen dann.

  • 5. Hast Du Lebensmittel dabei? (selten)
    Bestimmte Früchte oder Fleisch dürfen nicht eingeführt werden. Ihr wollt das amerikanische Ökosystem ja nicht zerstören, also esst eure Äpfel entweder noch im Flieger auf oder entsorgt sie dort im Müll.

  • 6. Wo arbeitest Du und seit wann? (sehr selten)
    Übersetzt: man möchte euch nicht als Einwanderer auf Jobsuche. Ihr seid als Besucher hier. Antwortet hier, was ihr beruflich macht. Wenn ihr arbeitslos seid, dann ist das eben so. Deswegen macht ihr ja trotzdem nur Urlaub. Gleiches gilt für Rentner. Es geht wie bei allen Fragen wirklich nur darum, dass der Beamte sehen möchte, dass ihr nur zu Besuch seid.

Weitere Tipps

  • Keine Fotos und Videos
    In der Wartezone vor der Grenzkontrolle ist das Filmen untersagt. Haltet euch daran. Ihr könnt Mutti zu Hause auch noch ein Selfie von euch vorm Kofferband schicken. Der Grenzbeamte hat eher keine Lust, mit euch ein Foto zu machen.

  • Kein Smalltalk
    Begrenzt die Kommunikation mit dem Beamten auf das Nötigste. Seid freundlich, begrüßt ihn, aber dann beantwortet einfach nur seine Fragen. Sollte der Beamte wider Erwarten selbst in den Smalltalkmodus gehen, dann möchte er entweder clever herausfinden, ob ihr ehrlich seid - oder er ist einfach freundlich und gut gelaunt. Nicht erschrecken: das kommt bei Amerikanern häufiger vor als bei Deutschen!

  • Einzeln an den Schalter treten
    Wenn ihr eine Familie seid, könnt ihr natürlich zusammen an den Schalter. Ansonsten gilt auch in Reisegruppen: einer nach dem anderen.

Worauf ihr noch bei der Einreise achten müsst sowie eine Einschätzung von uns zur aktuell verbreiteten Panik in der Presse bei der Einreise in die Vereinigten Staaten findet ihr in unserem YouTube Video:

Unsere besten Tipps für Deine USA Reise

  • 1. Mietwagen direkt & günstiger buchen
    Buche direkt beim Vermieter, nicht über einen Reiseveranstalter. Das ist fast immer günstiger und Deine Reservierung ist sicher, weil sie unmittelbar mit dem Leistungserbringer vereinbart wurde. Wir empfehlen als Vermieter uneingeschränkt Alamo, den wohl beliebtesten Anbieter bei deutschen Kunden. Alamo hat uns eine Buchungsmaske bereitgestellt, mit der Du den Mietwagen direkt bei ihnen buchst, aber gleichzeitig einen Rabatt von bis zu 20% angerechnet bekommst. Du erhältst die besten Preise - und von uns kostenlos eine deutschsprachige Betreuung obendrauf.
    Zur Mietwagensuche inkl. Rabatt*
  • 2. Ferienunterkünfte direkt beim Vermieter buchen
    Vergiss airbnb und Co. Nutze diese Portale, um Deine Ferienwohnung zu finden. Suche aber anschließend bei Google, ob das Objekt auch von einer lokalen Verwaltungsagentur oder dem Vermieter selbst angeboten wird. Gerade in Florida hat fast jeder Besitzer eine Verwaltung, die sich um viele Ferienwohnungen gleichzeitig kümmert und professionell aufgestellt ist. Diese kann auch Deine Buchung und Zahlung problemlos annehmen - nur eben deutlich günstiger als bei den bekannten Portalen, die immer eine Servicegebühr draufschlagen. Bei Fewo-Direkt/HomeAway/VRBO siehst Du oft den Namen und das Logo der Verwaltung auf den Profilseiten der Ferienobjekte, welche Du im Anschluß leicht googeln kannst.
  • 3. Rundum versichert mit geeigneter Kreditkarte
    Ohne Kreditkarte wird es im USA Urlaub nicht gehen. Achte bei der Auswahl der Kreditkarte vor allem darauf, dass Du keine Auslandseinsatzgebühren zahlen musst. Auch ein Auslandskrankenschutz ist gerade in den USA ein Muss. Und da eine USA Reise teuer sein kann, lohnt es, über eine Reiserücktritts- oder auch Reiseabbruchversicherung nachzudenken. Die Platinum Double von Barclays vereint alle genannten Punkte in einer Kreditkarte. Man erhält sogar noch eine Zusatzhaftpflichtversicherung für den Mietwagen bis zu einer Deckungssumme von 1 Mio Euro. Die Kreditkarte ist zwar nicht kostenlos, aber zu einem Jahrespreis von 99,-€ findet man kaum eine bessere Möglichkeit, komplett abgesichert zu sein und gleichzeitig eine gute Kreditkarte für Auslandsreisen sein eigen nennen zu können. Wir nutzen die Kreditkarten von Barclays selbst, daher ist dies eine persönliche Empfehlung.
    Mehr Infos zur Platinum Double bei Barclays*
* Es handelt sich um persönliche Empfehlungen von Angeboten, die wir selbst seit vielen Jahren nutzen. Trotzdem weisen wir darauf hin, für die Empfehlung ggf. eine Provision erhalten zu können.

Heiße USA Deals

Dieses Angebot ist nur für registrierte USA to GO-User zugänglich. Melde Dich einfach an und schnappe Dir die besten USA Deals.
Deine Vorteile:
  • Exklusive Deals und Rabatte für USA Flüge, Unterkünfte und Mietwagen
  • Immer als Erster über USA Deals informiert sein
  • 100% kostenlos und jederzeit widerrufbar