Anmelden

Über die Einreise in die USA kursieren zum Teil die größten Horrorgeschichten. Man würde vom US Beamten am Flughafen geradezu verhört und teilweise sogar abgewiesen, so dass man sofort den Rückflug ins Heimatland antreten müsste. Nun, richtig ist, dass die Beamten tatsächlich aufpassen, wer in “ihr Land” kommt. Dabei wird kontrolliert, ob der Einreisende eventuell eine kriminelle Vergangenheit hat oder andere Absichten, als nur Urlaub in den Vereinigten Staaten zu machen. Denn die amerikanischen Einwanderungsgesetze (wobei der normale Urlaub natürlich keine Einwanderung ist!) sind in der Tat sehr streng und es soll vermieden werden, dass Einreisende sich dauerhaft in den USA niederlassen und dort einer Arbeit nachgehen, obwohl sie keine entsprechende Erlaubnis (Arbeitsvisum) vorzuweisen haben.

In der Wirklichkeit ist die Einreise aber eine recht einfache Angelegenheit und die Grenzbeamten sind meist sehr freundlich, eben die typisch amerikanische Art. Im Wesentlichen zeigt man nur seinen Reisepass vor, wird kurz fotografiert, gibt seine Fingerabdrücke elektronisch ab, und bekommt nebenbei zwei bis drei Fragen gestellt, mit der der Beamte sicherstellen möchte, dass man tatsächlich nur Urlaub macht und das Land auch wieder verlässt. Solange man immer wahrheitsgemäß antwortet, ist der ganze Prozess speziell bei Personen, deren Heimatstaat am Visa Waiver Program teilnimmt und die mit dem ESTA Visum einreisen, innerhalb von zwei Minuten erledigt. Normalerweise tritt man dabei immer einzeln an den Schalter des Beamten, wobei man als Familie natürlich zusammen herantritt.

Typische Fragen des Grenzbeamten sind zum Beispiel:
  • Was sind die Absichten Deines Aufenthaltes (hier wird im Englischen oft nach "purpose" gefragt)?
    In der Regel antwortet man hier “vacation”, wenn man denn tatsächlich Urlaub macht.
  • Wie lange bleibst Du in den Vereinigten Staaten?
    Die Antwort hängt natürlich auch vom erteilten Visum ab, aber ich gehe davon aus, dass ein Urlaub irgendetwas zwischen einer und vier Wochen dauert in den meisten Fällen.
  • Welchen Beruf hast Du und wo arbeitest Du?
    Der Beamte möchte einfach sichergehen, dass Deine Absicht nicht ist, in den USA auf Jobsuche zu gehen.
Seit einigen Jahren versucht man, den Aufwand für die Grenzbeamten zu reduzieren und auch den Touristen Zeit zu sparen, indem man an vielen Flughäfen sogenannte APC Kiosks (Automated Pass Control) eingerichtet hat. Das sind kleine Terminals bei denen man:
  • seinen Reisepass einscannt
  • elektronische Fingerabdrücke abgibt
  • ein Foto von sich schießen lässt
  • und ein paar Fragen beantwortet, z.B. zur Absicht des Aufenthalts (Urlaub, geschäftlich) oder mit welchem Flug man gerade gelandet ist

Ist man mit der Familie unterwegs, tritt man zusammen an so ein APC Terminal und checkt sozusagen als Gruppe ein. Nachdem alle Daten erfasst sind, bekommt man einen kleinen "slip" (Zettel) ausgedruckt, auf dem das Foto und ein paar weitere Informationen sind. Nun muss man anschließend am Schalter des Grenzbeamten nur noch seinen Reisepass und diese Zettel vorzeigen, was die Sache deutlich beschleunigt. Manchmal kommt es vor, dass die Zettel mit einem großen Kreuz markiert wurden beim Ausdrucken. Dies geschieht meist rein zufällig und bedeutet, dass man vom Grenzbeamten etwas genauer kontrolliert werden muss, wobei auch dies nach meiner Erfahrung genauso abläuft wie eben beschrieben. Der einzige Nachteil ist, dass oftmals die Schlange für die Zettel mit Kreuz deutlich länger ist. Aber nach einem 10-stündigen Flug hat man natürlich auch noch die Kraft für zusätzlich 20 Minuten anstehen.

Willkommen in Amerika!

Nachdem man die Grenzkontrolle passiert hat, geht es zum "baggage claim", dem Kofferband, wo man sein Gepäck abholt. Anschließend muss man noch durch den Zoll ("Customs"), wobei man hierfür von der Fluggesellschaft im Flieger einen weißen Zettel ausgehändigt bekommen hat, wo man zu verzollende Waren oder mitgeführte Bargeldbeträge ab $10,000 angeben muss, sowie die Anschrift der (ersten) Unterkunft in den USA. Die Zettel sind einfach auszufüllen und es geht hier darum, ob man bestimmte Lebensmittel oder andere Waren importieren möchte, was für die allermeisten Urlauber ja nicht der Fall sein sollte. Geht man dann durch den Zoll, so gibt man diesen Zettel an den Zollbeamten. In seltenen Fällen wird das Gepäck kontrolliert. Oftmals steht auch gar kein Beamter dort, so dass man einfach durchgehen kann. Das kennt man ja auch von den Flughäfen in der Heimat.

Du hast es geschafft, war doch gar nicht so schwer, oder? Als nächstes möchtest Du sicherlich Deinen Mietwagen abholen oder Dich mit einem Shuttle zum Hotel bringen lassen. Die Anreise war lang und anstrengend, aber jetzt geht der Urlaub los.

Unsere besten Tipps für Deine USA Reise

  • 1. Mietwagen direkt & günstiger buchen
    Buche direkt beim Vermieter, nicht über einen Reiseveranstalter. Das ist fast immer günstiger und Deine Reservierung ist sicher, weil sie unmittelbar mit dem Leistungserbringer vereinbart wurde. Wir empfehlen als Vermieter uneingeschränkt Alamo, den wohl beliebtesten Anbieter bei deutschen Kunden. Alamo hat uns eine Buchungsmaske bereitgestellt, mit der Du den Mietwagen direkt bei ihnen buchst, aber gleichzeitig einen Rabatt von bis zu 20% angerechnet bekommst. Du erhältst die besten Preise - und von uns kostenlos eine deutschsprachige Betreuung obendrauf.
    Zur Mietwagensuche inkl. Rabatt*
  • 2. Ferienunterkünfte direkt beim Vermieter buchen
    Vergiss airbnb und Co. Nutze diese Portale, um Deine Ferienwohnung zu finden. Suche aber anschließend bei Google, ob das Objekt auch von einer lokalen Verwaltungsagentur oder dem Vermieter selbst angeboten wird. Gerade in Florida hat fast jeder Besitzer eine Verwaltung, die sich um viele Ferienwohnungen gleichzeitig kümmert und professionell aufgestellt ist. Diese kann auch Deine Buchung und Zahlung problemlos annehmen - nur eben deutlich günstiger als bei den bekannten Portalen, die immer eine Servicegebühr draufschlagen. Bei Fewo-Direkt/HomeAway/VRBO siehst Du oft den Namen und das Logo der Verwaltung auf den Profilseiten der Ferienobjekte, welche Du im Anschluß leicht googeln kannst.
  • 3. Rundum versichert mit geeigneter Kreditkarte
    Ohne Kreditkarte wird es im USA Urlaub nicht gehen. Achte bei der Auswahl der Kreditkarte vor allem darauf, dass Du keine Auslandseinsatzgebühren zahlen musst. Auch ein Auslandskrankenschutz ist gerade in den USA ein Muss. Und da eine USA Reise teuer sein kann, lohnt es, über eine Reiserücktritts- oder auch Reiseabbruchversicherung nachzudenken. Die Platinum Double von Barclays vereint alle genannten Punkte in einer Kreditkarte. Man erhält sogar noch eine Zusatzhaftpflichtversicherung für den Mietwagen bis zu einer Deckungssumme von 1 Mio Euro. Die Kreditkarte ist zwar nicht kostenlos, aber zu einem Jahrespreis von 99,-€ findet man kaum eine bessere Möglichkeit, komplett abgesichert zu sein und gleichzeitig eine gute Kreditkarte für Auslandsreisen sein eigen nennen zu können. Wir nutzen die Kreditkarten von Barclays selbst, daher ist dies eine persönliche Empfehlung.
    Mehr Infos zur Platinum Double bei Barclays*
* Es handelt sich um persönliche Empfehlungen von Angeboten, die wir selbst seit vielen Jahren nutzen. Trotzdem weisen wir darauf hin, für die Empfehlung ggf. eine Provision erhalten zu können.

Heiße USA Deals

Dieses Angebot ist nur für registrierte USA to GO-User zugänglich. Melde Dich einfach an und schnappe Dir die besten USA Deals.
Deine Vorteile:
  • Exklusive Deals und Rabatte für USA Flüge, Unterkünfte und Mietwagen
  • Immer als Erster über USA Deals informiert sein
  • 100% kostenlos und jederzeit widerrufbar