Wie man sich in den USA für einen Job bewirbt
Um ein Leben in den USA führen zu können, ist es natürlich erforderlich einen Arbeitsplatz zu haben. In vielen Situationen ergibt sich eine Einwanderung, neben der Green Card Lotterie, ausschliesslich durch den Job, durch den ein Aufenthalts- bzw. Arbeitsvisum erfolgreich durch den Arbeitgeber beantragt werden kann.
Einen Job zu bekommen, ist sicherlich nicht einfacher als bei uns zu Lande. Dennoch werden die Qualifikationen, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz erlernt werden sehr hoch angesehen. Um einen Job in den USA zu bekommen, muss man sich also bewerben.
Für viele ist die Bewerbung die erste Hürde für den Schritt zum Auswandern. Dabei spielt im bensoderen Maße die Sprache eine Rolle, denn es ist ein erheblicher Unterschied, sich in einer anderen Sprache zu bewerben. Neben der sprachlichen Hürde stellt sich nun auch die Frage, wie die Bewerbung richtig auszusehen hat. Da davon viel abhängt, möchte man natürlich nichts falsch machen. Es gibt viele Unterschiede zu einer Bewerbung wie wir sie kennen, und dazu gehören neben den Begrifflichkeiten auch einige Regeln und Formalien.
Was gehört zu einer Bewerbung für Stellen in Nordamerika?
Die Bewerbung in den USA besteht aus einem Anschreiben und einem Lebenslauf. Mit diesen beiden Dokumenten bewirbt man sich üblicherweise auf einen Job. Der Lebenslauf wird als Resume bezeichnet. Diesen Begriff wird man meist in den Stellenanzeigen finden. Ein anderer Begriff ist der CV (curriculum vitae). Dieser ist an sich ausführlicher und kommt eher im Britischen vor. Für die USA ist das Resume relevant. Das Anschreiben wird dagegen als Cover Letter bezeichnet. Wie auch in Deutschland wird die Bewerbungsform per E-Mail in Nordamerika immer relevanter. Als "Attachment" (Anhang) sollte man die Bewerbung in PDF Form anhängen. Hier ist aber auf die Stellenanzeige einzugehen.
Neben der Methode sich selber bei einer Company zu bewerben, ist es durchaus üblich über "staffing companies" an Jobs zu kommen. Viele Firmen nutzen Recruting–Firmen, um an die richtigen Arbeitnehmer zu kommen. Das Verfahren durch diese Firmen läuft in der Regel in zwei Stufen ab. Zum ersten wird man in Kontakt mit dem Job-Vermittler treten. Oftmals in einem Intervies. Dann, sollte man diese Hürde genommen haben, wird man dem künftigen Arbeitgeber vorgestellt. Man sollte sich also nicht vor neuen Ufern fürchten, sondern diese Art des Bewerbungeprozesses als Chance nutzen.
Unsere besten Tipps für Deine USA Reise
- 1. Mietwagen direkt & günstiger buchen
Buche direkt beim Vermieter, nicht über einen Reiseveranstalter. Das ist fast immer günstiger und Deine Reservierung ist sicher, weil sie unmittelbar mit dem Leistungserbringer vereinbart wurde. Wir empfehlen als Vermieter uneingeschränkt Alamo, den wohl beliebtesten Anbieter bei deutschen Kunden. Alamo hat uns eine Buchungsmaske bereitgestellt, mit der Du den Mietwagen direkt bei ihnen buchst, aber gleichzeitig einen Rabatt von bis zu 20% angerechnet bekommst. Du erhältst die besten Preise - und von uns kostenlos eine deutschsprachige Betreuung obendrauf.
Zur Mietwagensuche inkl. Rabatt* - 2. Ferienunterkünfte direkt beim Vermieter buchen
Vergiss airbnb und Co. Nutze diese Portale, um Deine Ferienwohnung zu finden. Suche aber anschließend bei Google, ob das Objekt auch von einer lokalen Verwaltungsagentur oder dem Vermieter selbst angeboten wird. Gerade in Florida hat fast jeder Besitzer eine Verwaltung, die sich um viele Ferienwohnungen gleichzeitig kümmert und professionell aufgestellt ist. Diese kann auch Deine Buchung und Zahlung problemlos annehmen - nur eben deutlich günstiger als bei den bekannten Portalen, die immer eine Servicegebühr draufschlagen. Bei Fewo-Direkt/HomeAway/VRBO siehst Du oft den Namen und das Logo der Verwaltung auf den Profilseiten der Ferienobjekte, welche Du im Anschluß leicht googeln kannst. - 3. Rundum versichert mit geeigneter Kreditkarte
Ohne Kreditkarte wird es im USA Urlaub nicht gehen. Achte bei der Auswahl der Kreditkarte vor allem darauf, dass Du keine Auslandseinsatzgebühren zahlen musst. Auch ein Auslandskrankenschutz ist gerade in den USA ein Muss. Und da eine USA Reise teuer sein kann, lohnt es, über eine Reiserücktritts- oder auch Reiseabbruchversicherung nachzudenken. Die Platinum Double von Barclays vereint alle genannten Punkte in einer Kreditkarte. Man erhält sogar noch eine Zusatzhaftpflichtversicherung für den Mietwagen bis zu einer Deckungssumme von 1 Mio Euro. Die Kreditkarte ist zwar nicht kostenlos, aber zu einem Jahrespreis von 99,-€ findet man kaum eine bessere Möglichkeit, komplett abgesichert zu sein und gleichzeitig eine gute Kreditkarte für Auslandsreisen sein eigen nennen zu können. Wir nutzen die Kreditkarten von Barclays selbst, daher ist dies eine persönliche Empfehlung.
Mehr Infos zur Platinum Double bei Barclays*